Was ist eine Microsite?

Eine Microsite ist eine kleine Website, die dazu dient, ein Produkt, einen Service, eine Kampagne oder eine Veranstaltung eines Unternehmens zu bewerben. Microsites verwenden in der Regel eine andere Domain oder Subdomain als die Hauptwebsite des Unternehmens und enthalten Links zurück zur Hauptwebsite, fungieren aber als separate Einheit für die Marke.

Microsites können Marken dabei helfen, eine Reihe von Dingen zu erreichen. Sie kann dazu genutzt werden, um ein digitales Erlebnis für eine Reihe verschiedener Momente in der Customer’s Journey zu schaffen. Es muss nicht nur eine Unternehmens-Website sein, um Besucher in Leads oder Käufer zu verwandeln.

Microsite – Was ist das?

Definiert wird eine Microsite als eine separate Webseite, die im übergreifenden Zusammenhang eines kompletten Web-Auftritts steht. Sie gehört üblicherweise zu einem Wirtschaftsunternehmen, welches im Internet seine Produkte oder Dienstleistungen verkaufen will. Die Microsite wird meist auf einer anderen Domain ausgelagert und als eine für sich selbst stehende Kampagne betrachtet. Ein weiterer Hauptzweck einer “Mikro-Webseite” ist, dass sich Besucher nicht in der komplexeren Struktur der Hauptseite verlieren. Bei Interessenten, welche mit Produktdetails nicht vertraut sind, zielen Microsites auf verständliche Vermittlungen von Produkteigenschaften.

Der Inhalt solch einer Microsite ist deutlich reduziert und konzentriert sich in der Regel auf ein zentrales Kernthema. Je nachdem wie die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens orientiert sind.

Dieser Beitrag gehört zur Artikelserie: 10 Website Typen und Ihre Funktionen im Überblick

Die Web-Präsenz einer Microsite dient so als “lokale Anlaufstelle” für Interessenten bei einer speziellen Marketing-Aktion der betreffenden Firma.

Diese extra “Mikro-Webseite” bezieht sich öfter auf eine Referenzseite in höherer Ebene der gesamten Marketing-Hierarchie. Sie ist somit als spezifische Werbeseite in einen übergeordneten Zusammenhang der Vertriebsstrategie eingebunden. Häufige Ziele sind beispielsweise zielgruppengerechte Produktinformationen und/oder die Generierung von Leads (Kundenanfragen) beziehungsweise Bestellungen im Onlineshop.

Der Unterschied zwischen einer Microsite und einer “normalen” Website

Vergleich zwischen Microsites und Unternehmens-Websites in einer Infografik mit zwei Spalten. Links sind die Merkmale einer Microsite aufgelistet, rechts die Merkmale einer Firmenhomepage. Die Infografik ist in Gelb-Orange gehalten und trägt das Logo von KAREON.

Der Unterschied zwischen einer Microsite und einer normalen Website

Der Hauptunterschied zwischen einer Microsite und einer Website liegt in ihrer Funktion und Zielsetzung. Während eine Website die gesamte Online-Präsenz eines Unternehmens repräsentiert und verschiedene Inhalte sowie Dienstleistungen bündelt, konzentriert sich eine Microsite auf ein spezifisches Thema oder eine einzelne Kampagne.

Normale Unternehmenswebsite

  • Hauptanlaufstelle für Besucher, Interessenten und Kunden
  • Enthält umfassende Informationen über das Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen
    Vermittelt die Markenidentität, Werte und Mission
  • Dient oft als zentrale Plattform für Kommunikation, Support und Verkauf
  • Hat eine komplexe Seitenstruktur mit mehreren Unterseiten

Microsite

  • Fokussiert sich auf eine spezifische Marketingkampagne, ein Produkt oder eine Veranstaltung
  • Ist zeitlich begrenzt oder dauerhaft, je nach Zielsetzung
  • Kann auf einer separaten Domain oder einer Subdomain der Hauptwebsite gehostet werden
  • Hat eine reduzierte Seitenstruktur (oft ein Onepager oder wenige Unterseiten)
  • Wird häufig für SEO-Strategien, spezifische Zielgruppen oder gezielte Conversion-Optimierung eingesetzt

Microsites eignen sich besonders gut, wenn Unternehmen eine unabhängige Plattform für Marketingaktionen schaffen möchten, ohne die bestehende Website zu verändern. Sie ermöglichen es, Inhalte schnell und flexibel zu gestalten, ohne dass Design oder Navigationsstrukturen der Hauptwebsite berücksichtigt werden müssen.

Trotz ihrer Eigenständigkeit sind Microsites oft mit der Hauptwebsite verknüpft, um Besucher weiterzuleiten oder ergänzende Informationen bereitzustellen.

Der Unterschied zwischen einer Microsite und einer Landing Page

Infografik mit blauem Hintergrund, die die Unterschiede zwischen Microsites und Landingpages vergleicht. Links sind die Merkmale von Microsites, rechts die von Landingpages. Die Überschrift lautet 'Microsites vs. Landingpages' mit einer blau-schwarzen Farbgestaltung.

Microsites und Landing Pages werden beide im Online-Marketing eingesetzt, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrem Zweck, ihrer Struktur und ihrer Nutzung. Während Microsites eigenständige, oft themenspezifische Websites sind, die über eine eigene Domain oder Subdomain laufen, sind Landing Pages meist Teil einer bestehenden Website und dienen der gezielten Nutzerführung für eine spezifische Aktion.

Auch interessant: Die wichtigsten Merkmale einer Landingpage

✔ Beide können als Teil einer größeren Marketingstrategie eingesetzt werden.
✔ Sowohl Microsites als auch Landing Pages werden oft gezielt für Werbekampagnen erstellt.
✔ Sie sind darauf ausgelegt, eine klare Nutzerführung zu bieten und Conversions zu generieren.


Bei zielgruppenorientierten Marketing-Aktionen werden bevorzugt Landing Pages eingesetzt. Diese werden direkt über eine Google Ads Werbekampagne beworben. Auf dieser Website finden sich daraufhin überschaubare Produktinfos, welche das Ziel haben, möglichst viele Kundenregistrierungen, Käufe oder Anfragen herbeizuführen. Potenzielle Kunden werden mit einer Call-to-Action (Handlungsaufforderung) an das gewünschte Marketingziel herangeführt.

Mithin sind bestmöglich navigierbare Strukturen (Menüs) mit schnell zugänglichen, übersichtlichen Produktdetails auf den Landing Pages maßgeblich entscheidend für den Erfolg. Darüber hinaus stellen Landing Pages noch Sonderangebote wie Downloads, Produkttests oder Webinare zur Verfügung.

Regulär werden diese zu Werbezwecken entwickelten “Landeseiten” noch mit spezifischem Tracking Maßnahmen wie Google-Analytics oder dem Google Tag-Manager-Code versehen. Hierdurch werden die Intensität des Besucher-Traffics und die Anzahl erzeugter Leads zum analytischen Gebrauch messbar. Durch diese Messungen ist es möglich, die Werbemaßnahmen effizienter und kostengünstiger zu gestalten.

Welche besonderen Einsatzzwecke einer Microsite gibt es?

Viele Unternehmen nutzen Microsites, um eine bestimmte Kampagne hervorzuheben oder bestimmte Käufer-Personas anzusprechen. Andere nutzen sie, um eine kurze Geschichte zu erzählen, um mit neuen Arten von Markeninhalten zu experimentieren oder um sich in einer neuen Region zu verbreiten.

Wenn eine große Veranstaltung ansteht, könnte ein Unternehmen eine Microsite einrichten, um auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen und Anmeldungen zu fördern.

Was auch immer der Grund sein mag, das Ziel einer Microsite ist es, Besucher mit einer bestimmten Botschaft anzusprechen, Interesse zu wecken und sie auf die Angebote des Unternehmens aufmerksam zu machen.

Microsites sind ideal, um gezielt neue Kunden anzusprechen oder die Markenbekanntheit zu steigern

Neben komplexen Produktpräsentationen können mit einer Microsite auch Veranstaltungen beworben werden (z.B. Aktionen in Museen, Kunstausstellungen oder diversen Wissenschaftsbereichen). Auch fachspezifische Webinare – sind Gegenstand auf Microsites. Hierzu gesellen sich noch spezielle Vertriebskampagnen, die durch ihre Originalität bei der vielfältigen Besucherschar gut ankommen sollen.

Da “Mikro-Webseiten” über eine individuelle Webdomain verfügen, sind sie gerade zur Steigerung der Markenbekanntheit von Nischenprodukten bestens geeignet. Das liegt nicht zuletzt daran, dass diese speziellen Websites – durch die Eigenständigkeit der Webadresse – mehr gestalterische Freiheiten beim Webdesign ermöglichen.

Letztlich können “Mikro-Webseiten” – im Gegensatz zu Brückenseiten – den Interessenten vielfältige Mehrwerte bieten.

Anwendungsbeispiele einer Micro Website

Hier folgt ein Beispiel zur Veranschaulichung der facettenreichen Anwendungsmöglichkeiten von “Mikro-Webseiten”. Sie dirent zur Verwirklichung von Marketing-Strategien. Das Musterbeispiel demonstriert zugleich das optimale Zusammenspiel von Landing Page und spezialisierten Microsites für eine besondere Werbekampagne eines Unternehmens.

Stellen wir uns vor, dass ein Industrieunternehmen auf dem Wirtschaftssektor “Alternative Energien” eine schlagkräftige Vertriebs-Maßnahme für seine Produkte plant. Was geht hierbei genau vor?

Per Landing Page erhalten die zahlreichen Besucher erste Infos zur Kernfrage: “Warum sollte ich meinen persönlichen Energiebedarf aus natürlichen Quellen wie Sonnenlicht decken?”

Die einzelnen technischen Lösungen zur solaren Energiegewinnung wie beispielsweise Wechselrichter oder Energiespeicher werden den Interessenten hingegen auf zwei verschiedenen Microsites präsentiert. Bei dieser smarten Aufteilung können die potenziellen Kunden, auf der Landing Page bereits “angeteasert”, zusätzliche Produktdetails auf den jeweiligen “Mikro-Webseiten” erfahren.

Integration von Microsites in die Gesamtstrategie eines Unternehmens

Microsites können eine wertvolle Ergänzung zur digitalen Präsenz eines Unternehmens darstellen, wenn sie strategisch in die Gesamtstrategie eingebettet werden. Eine sorgfältige Planung und Abstimmung mit den bestehenden Marketingmaßnahmen sind dabei entscheidend. ​

1. Klare Zieldefinition: Vor der Erstellung einer Microsite sollte das spezifische Ziel klar definiert werden. Dies kann die Einführung eines neuen Produkts, die Durchführung einer Marketingkampagne oder die Ansprache einer speziellen Zielgruppe sein. Eine präzise Zielsetzung ermöglicht es, die Inhalte und das Design der Microsite entsprechend auszurichten. ​

2. Konsistentes Branding: Obwohl Microsites oft ein eigenständiges Design aufweisen, ist es wichtig, dass sie dennoch die Markenidentität des Unternehmens widerspiegeln. Dies fördert die Wiedererkennung und stärkt das Vertrauen der Nutzer in die Marke. ​

3. SEO-Strategie: Microsites sollten in die SEO-Strategie des Unternehmens integriert werden. Durch gezielte Keyword-Optimierung und hochwertige Inhalte kann die Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöht werden. Allerdings ist Vorsicht geboten, um eine Kannibalisierung der Hauptwebsite zu vermeiden. ​

4. Interne Verlinkung: Eine effektive interne Verlinkung zwischen der Microsite und der Hauptwebsite kann den Nutzern einen nahtlosen Übergang ermöglichen und die Benutzererfahrung verbessern. Zudem stärkt dies die Verbindung zwischen den verschiedenen Online-Präsenzen des Unternehmens. ​

5. Ressourcenplanung: Die Erstellung und Pflege von Microsites erfordert Ressourcen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie über die notwendigen Kapazitäten verfügen, um die Microsite aktuell und relevant zu halten, ohne die Hauptwebsite zu vernachlässigen. ​

Durch die sorgfältige Integration von Microsites in die Gesamtstrategie können Unternehmen ihre Online-Präsenz erweitern und spezifische Marketingziele effektiv erreichen.

Die Vorteile von Microsites

Microsites sind spezialisierte, oft temporäre Websites für spezielle Marketingkampagnen, die unabhängig von der Hauptwebsite eines Unternehmens betrieben werden. Sie dienen dazu, spezifische Produkte, Dienstleistungen oder Kampagnen hervorzuheben. Diese Strategie bietet mehrere Vorteile:​

Gezielte Zielgruppenansprache

Durch die Fokussierung auf ein spezifisches Thema können Microsites Inhalte bereitstellen, die exakt auf die Interessen und Bedürfnisse einer bestimmten Zielgruppe zugeschnitten sind. Dies erhöht die Relevanz und Effektivität der Kommunikation.

Kreative Freiheit im Design

Da Microsites unabhängig von der Hauptwebsite agieren, bieten sie die Möglichkeit, innovative und unkonventionelle Designs zu realisieren und bei seiner Zielgruppe zu testen. Dies kann besonders vorteilhaft sein, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen und ein einzigartiges Markenerlebnis zu schaffen.

Test des neuen Markenauftritts

Mikro-Webseiten eignen sich auch sehr gut für das Testen des Rebrandings eines Unternehmens. Ähnlich wie bei Concept-Autos auf Messen, werden Microwebsites dazu verwendet, um letzte Korrekturen und Verbesserungen des neuen Brands durchführen zu können.

Steigerung der Markenbekanntheit

Durch die Bereitstellung spezifischer Inhalte können Microsites die Sichtbarkeit einer Marke in Suchmaschinen erhöhen und somit zur Steigerung der Markenbekanntheit beitragen.

Verbesserte Lead-Generierung

Dank ihrer klaren Fokussierung und der Reduktion von Ablenkungen können Microsites die Aufmerksamkeit der Besucher effektiv auf Call-to-Actions lenken, was die Conversion-Rate positiv beeinflusst.

Die Nachteile von Microsites

Trotz der genannten Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen bei der Nutzung von Microsites:​

Erhöhter Ressourcenaufwand

Die Erstellung und Pflege einer eigenständigen Microsite erfordert zusätzliche Ressourcen, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch im Zeitaufwand. Dies kann insbesondere für kleinere Unternehmen eine Belastung darstellen.

Herausforderungen in der Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Microsites verfügen oft über eine geringere Domain-Autorität als etablierte Hauptwebsites, was es schwieriger machen kann, in Suchmaschinen gut zu ranken. Ohne gezielte SEO-Maßnahmen kann der organische Traffic daher begrenzt sein.

Potenzielle Markeninkonsistenz

Wenn das Design oder die Botschaft der Microsite nicht mit der Hauptmarke übereinstimmen, kann dies zu Verwirrung bei den Nutzern führen und das Markenimage beeinträchtigen.

Verwaltungsaufwand

Der Betrieb mehrerer Microsites kann die Komplexität des Content-Managements erhöhen und erfordert eine sorgfältige Koordination, um Konsistenz und Qualität der Inhalte sicherzustellen.

Eine sorgfältige Abwägung dieser Vor- und Nachteile ist entscheidend, um den optimalen Einsatz von Microsites im Marketing-Mix zu gewährleisten.

Hier noch einmal die Vor- und Nachteile von Microsites als Karte: 

Grafische Übersicht der Vor- und Nachteile von Microsites. Links eine grüne Box mit Vorteilen, rechts eine rote Box mit Nachteilen. Jede Box enthält Stichpunkte mit Symbolen für positive und negative Aspekte.

Was macht eine gute “Mikro-Webseite” aus?

Nachdem Kernfragen wie “Was ist eine Microsite?”, “Vorteile von Microsites” sowie “Nachteile von Microsites” erörtert wurden, ist jetzt das abschließende Nachdenken über Qualitätskriterien für “Mikro-Webseiten” dran.

Eine hochwertige Microsite zeichnet sich – rein organisatorisch – durch die Zuweisung einer separaten URL aus. Denn nur auf diese Weise ist gesichert, dass die “Mikro-Webseite” ihre wichtigen Aufgaben innerhalb des Gesamtkonzepts für die Vertriebsmaßnahmen erfüllt.

Des Weiteren muss das umfassende Design der Microsite auf das vorgestellte Spezialprodukt angemessen ausgerichtet sein.

Der Content mit allen relevanten Details soll sich strikt auf den beworbenen Artikel beschränken beziehungsweise nur daraufhin fokussieren. Das beworbene Produkt sollte nicht zuletzt mittels kreativer Ideen als attraktive Brand präsentiert werden.

Letztendlich sind zwar leicht navigierbare Unterseiten zu einer Microsite eine gängige Praxis und oft in dieser Gestaltungsweise erwünscht. Doch ist die Hierarchie der Navigation hierbei eher flach zu halten. Denn zu viel “Tiefgang” würde der zielorientierten Umsetzung des Marketing-Konzepts – durch eine vermehrte Komplexität – mehr schaden als nützen.

SEO-Vorteile von Microsites

Microsites bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Suchmaschinenoptimierung (SEO) gezielt zu verbessern. Durch die Fokussierung auf ein spezifisches Thema oder Produkt können sie Inhalte erstellen, die exakt auf bestimmte Keywords und Suchanfragen abgestimmt sind. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, in den Suchergebnissen für diese spezifischen Begriffe höher zu ranken. Zudem ermöglichen Microsites, Inhalte in einer klaren und übersichtlichen Struktur zu präsentieren, was sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen von Vorteil ist.

in weiterer Vorteil besteht darin, dass Microsites durch ihre spezialisierte Ausrichtung qualitativ hochwertige Backlinks von themenrelevanten Websites anziehen können, was die Domain-Autorität steigert. Allerdings ist Vorsicht geboten: Eine schlecht konzipierte Microsite kann als Spam wahrgenommen werden und negative Auswirkungen auf das SEO haben. Daher ist es entscheidend, dass Microsites mit Bedacht und klarer Strategie entwickelt werden.​

Best Practices für die Erstellung von Microsites

Um eine effektive Microsite zu gestalten, sollten folgende Best Practices berücksichtigt werden:​

  • Klare Zielsetzung: Definieren Sie den spezifischen Zweck der Microsite, sei es die Einführung eines neuen Produkts, die Durchführung einer Marketingkampagne oder die Bereitstellung detaillierter Informationen zu einem bestimmten Thema.​
  • Kenntnis der Zielgruppe: Verstehen Sie die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielgruppe und passen Sie Inhalt und Design entsprechend an.​
  • Fokussierter Inhalt: Konzentrieren Sie sich auf das Kernthema und vermeiden Sie ablenkende oder irrelevante Informationen.​
  • Benutzerfreundliches Design: Stellen Sie sicher, dass die Microsite eine intuitive Navigation, klare Handlungsaufforderungen (Call-to-Actions) und ein responsives Design aufweist, das auf verschiedenen Geräten gut funktioniert.​
  • Konsistentes Branding: Obwohl die Microsite eigenständig ist, sollte sie dennoch das Corporate Design und die Markenidentität widerspiegeln, um Wiedererkennung und Vertrauen zu fördern.​
  • SEO-Optimierung: Nutzen Sie relevante Keywords, optimieren Sie Meta-Tags und sorgen Sie für schnelle Ladezeiten, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu maximieren.​
  • Messung und Analyse: Implementieren Sie Analysetools, um den Erfolg der Microsite zu überwachen und basierend auf den gewonnenen Daten Optimierungen vorzunehmen.​

Durch die Beachtung dieser Best Practices kann eine Microsite nicht nur die Markenpräsenz stärken, sondern auch gezielt zur Erreichung spezifischer Marketingziele beitragen.

Herausforderungen und Risiken bei der Nutzung von Microsites

Obwohl Microsites zahlreiche Vorteile bieten, sollten Unternehmen auch die damit verbundenen Herausforderungen und potenziellen Risiken berücksichtigen:​

1. Fragmentierung der Online-Präsenz: Durch die Erstellung mehrerer Microsites kann die Markenpräsenz zersplittert wirken, was zu Verwirrung bei den Nutzern führt. Eine uneinheitliche Darstellung der Marke kann das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen und die Wiedererkennung erschweren. ​
united-domains.de

2. SEO-Herausforderungen: Microsites verfügen oft über eine eigene Domain oder Subdomain, was bedeutet, dass sie nicht von der etablierten Domain-Autorität der Hauptwebsite profitieren. Dies kann es erschweren, in Suchmaschinen ein hohes Ranking zu erzielen, insbesondere wenn die Microsite nur über begrenzten Content verfügt. Zudem besteht die Gefahr der Kannibalisierung, bei der die Microsite mit der Hauptwebsite um ähnliche Keywords konkurriert, was zu einer Verwässerung der SEO-Bemühungen führen kann.

3. Zusätzlicher Pflegeaufwand: Jede Microsite erfordert eigene Pflege und Aktualisierung. Dies kann zu erhöhtem Ressourcenaufwand führen, insbesondere wenn mehrere Microsites parallel betrieben werden. Ohne regelmäßige Wartung besteht die Gefahr, dass Inhalte veralten, was die Nutzererfahrung negativ beeinflusst. ​

4. Kostenintensität: Die Entwicklung und Pflege von Microsites können zusätzliche Kosten verursachen, insbesondere wenn sie ein individuelles Design oder spezielle Funktionen erfordern. Unternehmen sollten daher sorgfältig abwägen, ob der erwartete Nutzen die Investition rechtfertigt. ​

5. Risiko der Vernachlässigung der Hauptwebsite: Durch den Fokus auf Microsites besteht die Gefahr, dass die Hauptwebsite vernachlässigt wird. Dies kann langfristig zu einem inkonsistenten Markenauftritt und einer verminderten Nutzererfahrung auf der Hauptseite führen. ​

Unternehmen sollten diese Risiken sorgfältig abwägen und sicherstellen, dass Microsites strategisch eingesetzt werden, um den gewünschten Mehrwert zu erzielen, ohne die Gesamtpräsenz der Marke zu beeinträchtigen.

Microsite Beispiel: Patagonia Blue Heart

Patagonia ist eine der wenigen Marken, die nicht nur ein erstklassiges Kundenerlebnis bieten, sondern auch in ihrer Lobbyarbeit weit darüber hinausgehen.

In einer Partnerschaft mit der Farm League hat das Unternehmen eine Microsite erstellt, um auf die Umweltschäden durch Wasserkraftwerke in der Balkanregion aufmerksam zu machen.

Microsite Beispiel

Im Gegensatz zu den meisten anderen Microsites enthält die Blue Heart-Website keine auffälligen CTAs, die Besucher auf die Hauptwebsite von Patagonia verweisen. Stattdessen liegt der Fokus ganz auf der Geschichte, die mit verschiedenen Elementen erzählt wird: einem Kurzfilm, Artikeln und einer interaktiven Karte.

Es ist selten, dass Marken Microsites dieser Qualität herausbringen – Blue Heart ist eine ansprechende, visuell reichhaltige Erfahrung mit einer Mission, die weit über die Generierung von Leads für das Unternehmen hinausgeht und einer größeren Mission dient.

Microsite Beispiel: Rechtsschutzexpress.de

Screenshot einer Microsite für Sofort-Rechtsschutz von Rechtsschutz Express. Der Header enthält das Firmenlogo und eine Navigationsleiste. Die Hauptüberschrift lautet 'Ihr Sofort-Rechtsschutz: Sicher und sorgenfrei!'. Darunter werden Vorteile wie feste Ansprechpartner, unbegrenzte Deckungssumme und telefonische Rechtsberatung genannt. Ein gelber Call-to-Action-Button mit der Aufschrift 'Jetzt unverbindlich anfragen' ist sichtbar.

Microsite zur Einhaltung der Richtlinien von Microsoft Advertising

Rechtsschutzexpress wurde von uns erstellt, um die Werberichtlinien von Microsoft Advertising einhalten zu können. Nicht jede Werbeplattform erlaubt es, direkt auf eine Hauptwebsite zu verlinken, wenn dort personenbezogene Daten gesammelt werden. Genau das war der Fall bei RechtsschutzExpress.de, einer Microsite, die speziell für Microsoft Advertising (Bing Ads) erstellt wurde.

Warum eine Microsite statt der Hauptseite?

Microsoft Advertising hat strenge Richtlinien für die Leadgenerierung im Versicherungsbereich. Wer direkt auf eine Seite verlinkt, auf der Nutzerdaten erfasst werden, kann schnell auf Probleme stoßen oder sogar eine Ablehnung der Werbeanzeige riskieren.

Um diese Hürde zu umgehen, wurde RechtsschutzExpress.de als separate Microsite aufgesetzt. Sie dient als informative Landingpage, die dem Nutzer zunächst alle relevanten Informationen zu den angebotenen Rechtsschutzversicherungen vermittelt. Die eigentliche Leadgenerierung – also das Sammeln von Kundendaten – findet erst auf einer Unterseite statt. Dadurch entspricht die Microsite den Werberichtlinien von Microsoft und kann problemlos beworben werden.

Vorteile dieser Microsite:
✔ Werbekonformität mit Microsoft Advertising
✔ Klare und einfache Nutzerführung ohne Ablenkung
✔ Leadgenerierung auf einer Unterseite, um Richtlinien zu erfüllen
✔ Hohe Conversion-Rate durch gezielte Nutzeransprache

Diese Art von Microsite ist ideal für Unternehmen, die regulatorische Vorgaben oder Plattformrichtlinien einhalten müssen, während sie gleichzeitig eine effiziente Leadgenerierung betreiben möchten.

Microsite Beispiel: Webdesign-Oberhausen.com

Screenshot einer Microsite für Webdesign in Oberhausen. Der Header zeigt das Logo 'Webdesign Oberhausen' mit dem Slogan 'We love Webdesign'. Die Hauptüberschrift lautet 'Ihre Webdesign Agentur in Oberhausen'. Darunter ein Preisangebot für Webdesign-Dienstleistungen ab 799 €. Auf der rechten Seite ein jubelnder Mann. Eine Schaltfläche mit der Aufschrift 'Jetzt anfragen!' ist sichtbar.

SEO-Optimierte Microsite: Webdesign-Oberhausen.com

Eine Microsite muss nicht immer für Werbeanzeigen gedacht sein – sie kann auch als reine SEO-Strategie dienen. Genau das ist der Fall bei Webdesign-Oberhausen.com, die als eigenständige SEO-Microsite konzipiert wurde.

Warum eine eigene Domain für SEO?

Um für das stark umkämpfte Keyword “Webdesign Oberhausen” besser zu ranken, wurde diese Microsite als eigenständige 5-Seiten-Website aufgebaut. Der Grund: Google bewertet spezifische, themenfokussierte Seiten oft besser als generische Unternehmenswebsites, die viele verschiedene Dienstleistungen abdecken.

Statt auf einer umfangreichen Agentur-Website in der Masse unterzugehen, wird durch die Microsite eine gezielte Optimierung auf ein einziges Keyword erreicht. Die Seite wurde mit hochwertigen Inhalten, einer klaren Seitenstruktur und gezielten internen Verlinkungen aufgebaut, um in den Google-Suchergebnissen für dieses Thema möglichst weit oben zu erscheinen.

Vorteile dieser SEO-Microsite:
✔ Fokussierte Keyword-Optimierung für bessere Rankings
✔ Eigenständige Domain für höhere Autorität
✔ Schnelle Ladezeiten und minimaler Code für bessere Performance
✔ Lokale Sichtbarkeit und gezieltes Branding in Oberhausen

Diese Strategie eignet sich besonders für Unternehmen oder Dienstleister, die für ein bestimmtes Keyword dominieren möchten, ohne ihre Hauptwebsite umzubauen oder übermäßig mit Unterseiten zu erweitern.

Fazit

Microsites: Klein aber oho

Eine Microsite ist eine Webseite oder eine Gruppe von Webseiten, die in der Regel zeitlich begrenzt sind und einem bestimmten Zweck dienen. Der Zweck kann die Einführung eines neuen Produkts, einer Produktlinie, Veranstaltung oder eine besondere Werbeaktion sein.

Bei Microsites geht es vor allem um das Nutzererlebnis. Im riesigen Internetdschungel muss man sich von anderen Unternehmen etwas abheben und für ansprechende Inhalte sorgen.

Microsites können auch Nachteile mit sich bringen, doch die Vorteile einer Microsite sind weitaus größer.

Wenn man einzigartige Kampagnen plant, ein neues Produkt auf den Markt bringen oder eine Veranstaltung stark bewerben möchte, dann ist es sicher sinnvoll, eine Microsite zu erstellen und diese dann über bezahlte Werbemaßnahmen zu bewerben.

Schreibe einen Kommentar